
Der Mazda 3 zeigt dieselben Stilelemente, die wir schon von Mazda 2 und Mazda 6 kennen. Die haben einst beim Wankelsportler RX 8 ihren Anfang genommen und sind nun endgültig zum aktuellen Mazda-Design geworden. Bestimmend für die Linie sind die betont hohen und ausgeprägten Kotflügel der Vorderräder und eine über den Seitenschwellern vorn beginnende, ansteigende Seitenlinie sowie eine Lichtkante unterhalb der Fensterunterkante, die ebenfalls die Keillinie betont.
Fast so auffällig wie bei den aktuellen Peugeots, aber viel harmonischer fällt der fünfeckige Grill aus, der von zwei großen seitlichen und tiefer liegenden Lufteinlässen flankiert wird. Die Motorhaube gliedert jetzt eine sanfte Kante vom Mazda-Zeichen bis zur Windschutzscheibe. Das ist eines der Elemente, mit denen die Mazda-Designer vorn wie hinten den Blick auf das Mazda-Logo lenken wollen. Am Heck weisen die Unterkante der ebenfalls fünfeckigen Heckscheibe und die Ecken der neuen Leuchten den Augen den Weg zum Logo.
Innen wartet ein unerwartet angenehmes Ambiente. Die Sitze fallen gleich eine ganze Klasse besser aus als beim aktuellen Mazda 3. Sie sind nicht nur größer und geben besseren Seitenhalt, sie wirken auch bequemer – soweit man das nach unserem kurzen Probegalopp beurteilen kann.

Zum sportlichen Arbeitsplatz passt das Auftreten des Mazda 3 auf der Straße: Er benimmt sich agil, die Lenkung arbeitet präzise, das Fahrwerk gehört zu der Sorte straff, aber nicht unkomfortabel. Wind- und Fahrgeräusche fallen kam auf. Mehr demnächst, wenn wir uns intensiver mit diesem Dreier befassen können.
Zwei Benzin- und drei Dieselmotoren gehen in Deutschland zunächst an den Start. Der 1,6-Liter-Benziner mit 77 kW / 105 PS hinterlässt nicht den Eindruck einer Untermotorisierung. Wenn man die Fünf-Gang-Schaltung fleißig benutzt, bringt er mehr als die Daten vermuten lassen, denn der Mazda 3 ist relativ leicht für ein Auto von 4,46 Meter Länge (Hatchbck). Sein Kraftstoffverbrauch sank im Vergleich zum Vorgängermodell um 0,6 Liter auf 6,3 Liter im Durschnitt nach EU-Norm.

Der 2,2 Liter-Diesel bietet Mazda in zwei Varianten an, mit 136 kW / 185 PS und 400 Newtonmeter (Nm) maximalem Drehmoment sowie mit 110 kW / 150 PS und 360 Nm. Einstiegsdiesel ist der 1,6 Liter-Motor mit 80 kW / 109 PS. Den großen Diesel in der starken Version haben wir genossen. Allerdings verstehen wir nicht, warum Mazda diesen Motor nicht mit Automatikgetriebe anbietet. Für den deutschen Markt wäre das sicher hilfreich.
Bisher war der Mazda 3, der seit 2003 weltweit in mehr als zwei Millionen Exemplaren abgesetzt worden ist, mit 400 000 Verkäufen allein in Europa der erfolgreichste Mazda. Das soll so bleiben. Deswegen hat Mazda ihn optisch und technisch auf Angriff gebürstet und sich dafür als technische Messlatte den Audi A3 gewählt. Beim Preis, der noch nicht exakt festgelegt wurde, will man sich auf dem Niveau des Renault Mégane und des Peugeot 308 bewegen. Von rund 17.000 Euro für den Basis-Benziner mit guter Ausstattung ist die Rede. Die Limousine mit Kofferraum soll etwa 300 Euro mehr kosten. Der 1,6 Liter-Diesel soll bei 19.000 Euro liegen, das Diesel-Topmodell bei 25.000 Euro. Der Mazda 3 kommt voraussichtlich im Mai in den Handel. (ar/Sm)