
Nach seiner Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon in der vergangenen Woche steht der Sports Tourer am kommenden Sonnabend (14. März 2009) auch schon bei den Händlern. Nicht nur bei Opel selbst und bei den Opel-Händlern werden in diesen Tagen viele Daumen gedrückt, damit er – unter welcher Firmenkonstellation auch immer – den verdienten Erfolg im Markt erleben wird. In dieser Woche bauten die Opelaner jedenfalls den 50.000sten Insignia; der Auftragsbestand liegt bei 75 000. Dafür werden einige Sonderschichten gefahren werden müssen.
Designer und Entwickler haben jedenfalls alles getan, um den Erfolg herbeizuführen. Der Insignia Sports Tourer endet in einem beeindruckenden, runden Heck, kraftvoll mit weit hineingezogenen Rückleuchten in der breiten Schulter geformt und mit einem breiten Akzent in Chrom betont. Sonst folgt der Sports Tourer bis zur C-Säule der Form der Limousinen mit sich nach hinten stark verjüngenden Fensterflächen.
Die Form der Klappe, in die auch die Heckleuchten komplett integriert wurden, spricht dafür, dass die Designer bei diesem Auto ein gewichtiges Wort mitzusprechen hatten. Immerhin beschert diese Heckklappe Opel nicht nur ein ansprechendes Heckdesign, sondern auch die Notwendigkeit, zusätzliche Heckleuchten zu installieren, die sichtbar bleiben, wenn der Sports Tourer Transportaufgaben mit offener Klappe bewältigen soll.

Als eingeschränkt erweist sich dafür die Sicht nach hinten. Breite C-Säulen und ein recht kleines Rückfenster werden Vorsichtige veranlassen, die Zusatzausstattung Rückfahrkamera zu erwerben. Dafür kann man jetzt beim Sports Tourer ein großes Panorama-Dach erwerben, das den Innenraum erheblich lichter wirken lässt. Es scheint, als wanderten bei Autos, die dem Designtrend mit der hohen Seitenlinie und damit den kleinen Seitenfenstern folgen, die Fensterflächen ins Dach.
Die bisherige Motorenpalette von vier Benzinern und drei Dieseln für alle Insignias wird mit dem Sports Tourer für alle Modelle um einen Benziner und einen Diesel erweitert. Neu an Bord ist der 1.6 Turbo Ecotec Vierzylinder mit 132 kW /180 kW und einem maximalen Drehmoment von 230 Newtonmetern (Nm) zwischen 2200 und 5500 Umdrehungen pro Minute (U/min). Dessen Durchschnittsverbrauch (nach EU-Norm) wird von Opel mit 7,7 Litern Super angegeben, was einem Kohlendioxidausstoß von 181 Gramm pro Kilometer entspricht.
Der neue Diesel 2.0 CDTIO Biturbo Ecotec kommt mit 6,2 Litern aus, entsprechend 164 g/km bei Serien-Sechs-Gang-Getriebe. Der Motor leistet 140 kW / 190 PS und entwickelt sein maximales Drehmoment von 400 Nm bei 2000 U/min. Die Kombination von einem schnell anlaufenden kleinen Turbolader und einem bei höheren Drehzahlen übernehmenden größeren Lader garantiert spontanes Ansprechen auf das Gaspedal ohne Turboloch.

Opel erwartet für den Sports Tourer einen Anteil von 60 Prozent am Insignia-Absatz. Marketing-Direktor Volker Brien sieht darüber hinaus einen Trend zu den größeren Motoren und den besseren Ausstattungen. So wählt jeder dritte Insignia-Kunde bisher den 160 PS starken 2.0 CDTI. Zwölf Prozent der Besteller wählen den 220 PS starken 2,0 Liter Turbo-Benziner, und jeder zweite entscheidet sich für die beiden Top-Ausstattungslinien „Cosmo“ und „Sport“.
Daten: Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTI Biturbo Ecotec
Länge x Breite x Höhe: 4,91 m x 1,85 m x 1,52m
Länge x Breite x Höhe: 4,91 m x 1,85 m x 1,52m
Wendekreis: 11,4 m
Motor (Bauart, Hubraum): Reihen-Vierzylinder-Diesel, 1956 ccm mit Direkteinspritzung und Twinturbolader
Max. Leistung: 140 KW / 190 PS
Max. Drehmoment: 400 Nm bei 2000 U/min
Verbrauch NEFZ im Mittel: 6,5 Liter
CO2-Emission: 164g/km
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 8,8 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 223 km/h
Leergewicht/Zuladung: 1610 kg/555 kg kg
Laderaum: 550 Liter, erweiterbar bis 1530 Liter